Datenschutz
Datenschutzerklärung
Stand: 19.10.2025
1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen
1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen. Nachfolgend informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
1.2 Verantwortlicher im Sinne der DSGVO: LandyMedia, Inhaber: Fedai Polat, Lange Furche 23, 72072 Tübingen, Deutschland, Tel.: +49 174 6967075, E-Mail: kontakt@landymedia.com. Der Verantwortliche entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten.
1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und sonstiger vertraulicher Inhalte eine TLS/SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an „https://“ und dem Schloss-Symbol in der Adresszeile Ihres Browsers.
2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website (Server-Logfiles)
Bei rein informatorischer Nutzung der Website erheben wir nur die Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (Server-Logfiles): IP-Adresse, Datum/Uhrzeit des Zugriffs, aufgerufene URL, Referrer-URL, HTTP-Status/übertragene Datenmenge, Browser/Endgerät (User-Agent), ggf. Zeitzonendifferenz, Betriebssystem.
Zwecke: technische Bereitstellung, Stabilität, Sicherheit (u. a. Abwehr von Angriffen, Fehleranalyse).
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Speicherdauer: i. d. R. 7–14 Tage, längstens bis zur Klärung sicherheitsrelevanter Ereignisse.
Empfänger-Kategorie: Hosting-/CDN-Anbieter (Auftragsverarbeiter).
3) Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 DSGVO:
lit. a (Einwilligung), lit. b (Vertrag/Anbahnung), lit. c (rechtliche Verpflichtung), lit. f (berechtigtes Interesse).
Bei Zugriffen auf Endgeräte (Cookies/ähnliche Technologien) zusätzlich § 25 TTDSG. Die jeweils einschlägige Rechtsgrundlage ist in den folgenden Abschnitten angegeben.
4) Cookies & Einwilligungsverwaltung
Wir verwenden technisch notwendige Cookies (z. B. Lastverteilung, Spamschutz) sowie – nur nach Einwilligung – optionale Cookies zu Statistik/Analyse und Marketing.
Rechtsgrundlagen:
– notwendig: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 2 TTDSG
– optional (Statistik/Marketing): Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG
Widerruf/Änderung: jederzeit über Cookie-Einstellungen (Link zum Banner/Dashboard).
Empfänger-Kategorien: Consent-Management-Plattform (CMP), Analyse-/Marketing-Dienste (sofern aktiviert).
Speicherdauer: je Cookie unterschiedlich; Details im Cookie-Dashboard.
5) Kontaktaufnahme (E-Mail, Telefon, Formular)
Daten: Name, E-Mail, Telefonnummer, Nachricht/Freitext sowie ggf. Auswahlfelder (Leistungsinteressen).
Zwecke: Bearbeitung Ihrer Anfrage, Terminabstimmung, Nachweis der Kommunikation.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Anbahnung/Vertrag); bei allgemeinen Anfragen zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Protokollierung: beim Absenden von Formularen Zeitpunkt und IP-Adresse zu Nachweis- und Sicherheitszwecken (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Speicherdauer: 6–12 Monate nach Abschluss der Anfrage, sofern keine längeren Pflichten bestehen.
Empfänger-Kategorien: E-Mail-/Kommunikationsdienste, ggf. CRM (Auftragsverarbeiter).
6) Newsletter / E-Mail-Updates
Daten: E-Mail-Adresse, optional Name; Protokollierung des Double-Opt-In (Zeitstempel, IP) zum Nachweis der Einwilligung.
Zweck: Versand von Informationen/Angeboten.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Abmeldung: jederzeit über den Abmeldelink in jeder E-Mail; Nachweisdaten werden bis zu 3 Jahren gespeichert (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. Art. 5 Abs. 2 DSGVO).
Empfänger-Kategorie: E-Mail-/Newsletter-Dienst (Auftragsverarbeiter, ggf. Unterauftragsverarbeiter).
7) WhatsApp-Kontakt
Bei Kontakt über Messenger-Dienste können Metadaten (z. B. Geräte-/Zeitdaten) durch den Anbieter verarbeitet und ggf. in Drittländer übermittelt werden. Bitte senden Sie keine sensiblen Inhalte (z. B. Gesundheitsdaten) per Messenger.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vertragsbezogene Kommunikation) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (allgemeine Anfragen).
Speicherdauer: Löschung nach Abschluss der Konversation, vorbehaltlich gesetzlicher Pflichten.
Empfänger-Kategorie: Messengerdienst/Telekommunikationsanbieter.
8) Online-Präsenzen in sozialen Netzwerken
Wir unterhalten Profile auf sozialen Netzwerken/Plattformen zu Kommunikations- und Marketingzwecken. Beim Aufruf gelten die Bedingungen und Datenverarbeitungsregeln der jeweiligen Betreiber; es können Nutzungs- und Metadaten verarbeitet und ggf. in Drittländer übermittelt werden.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Kommunikation/PR), ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Interaktionen mit Einwilligung).
9) Empfänger-Kategorien & Auftragsverarbeitung
Neben Auftragsverarbeitern können – soweit erforderlich – folgende Empfänger-Kategorien personenbezogene Daten erhalten: Banken, Versicherungen, Rechtsberater, Aufsichts-/Regulierungsstellen sowie staatliche Stellen/Behörden, sofern eine gesetzliche Pflicht besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. b, lit. c, lit. f DSGVO).
Wir setzen – wo nötig – Auftragsverarbeiter ein, insbesondere: Hosting-/CDN-Anbieter, E-Mail-/Newsletter-Dienste, Kommunikationsdienste, CRM, Consent-Management-Plattform, Webanalyse-/Statistik-Dienste, Marketing-/Retargeting-Dienste, Sicherheits-/Anti-Spam-Dienste, IT-Wartung/Support. Mit allen bestehen Verträge nach Art. 28 DSGVO.
10) Drittlandübermittlungen
Eine Übermittlung in Staaten außerhalb des EWR erfolgt nur, wenn
(i) ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt, oder
(ii) EU-Standardvertragsklauseln (SCC) bzw. vergleichbare Garantien bestehen, oder
(iii) Sie ausdrücklich eingewilligt haben. Details können Sie jederzeit bei uns erfragen.
11) Speicherdauern
– Server-Logs: 7–14 Tage.
– Kontaktanfragen/Termine: 6–12 Monate nach Abschluss.
– Newsletter-Daten: bis Widerruf; Nachweisdaten bis zu 3 Jahre.
– Vertrags-/Rechnungsdaten: nach HGB/AO 6–10 Jahre.
12) Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Es besteht keine allgemeine gesetzliche Pflicht, personenbezogene Daten bereitzustellen. Für Kommunikation/Vertragserfüllung sind bestimmte Angaben jedoch erforderlich; ohne diese kann eine Anfrage nicht bearbeitet bzw. ein Vertrag nicht durchgeführt werden. Angaben zu Analyse/Marketing sind freiwillig.
13) Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO findet nicht statt.
14) Ihre Rechte
Sie haben die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit (Art. 15–20 DSGVO) sowie das Recht, Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):
Sie können aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen Verarbeitungen, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhen, Widerspruch einlegen. Erfolgt die Verarbeitung zu Direktwerbezwecken, können Sie dagegen jederzeit ohne Angabe von Gründen Widerspruch einlegen.
Zudem haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).
15) Sicherheit
Wir setzen TLS/SSL-Verschlüsselung, Zugriffs- und Berechtigungskonzepte sowie organisatorische Maßnahmen ein, um Daten vor Verlust, Missbrauch und unbefugtem Zugriff zu schützen.
16) Aktualisierung dieser Hinweise
Wir passen diese Datenschutzerklärung an, wenn sich Rechtslage, Dienste oder Prozesse ändern. Die jeweils aktuelle Version ist unter https://landymedia.com/datenschutz abrufbar.
Datenschutzerklärung
Stand: 19.10.2025
1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen
1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen. Nachfolgend informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
1.2 Verantwortlicher im Sinne der DSGVO: LandyMedia, Inhaber: Fedai Polat, Lange Furche 23, 72072 Tübingen, Deutschland, Tel.: +49 174 6967075, E-Mail: kontakt@landymedia.com. Der Verantwortliche entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten.
1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und sonstiger vertraulicher Inhalte eine TLS/SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an „https://“ und dem Schloss-Symbol in der Adresszeile Ihres Browsers.
2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website (Server-Logfiles)
Bei rein informatorischer Nutzung der Website erheben wir nur die Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (Server-Logfiles): IP-Adresse, Datum/Uhrzeit des Zugriffs, aufgerufene URL, Referrer-URL, HTTP-Status/übertragene Datenmenge, Browser/Endgerät (User-Agent), ggf. Zeitzonendifferenz, Betriebssystem.
Zwecke: technische Bereitstellung, Stabilität, Sicherheit (u. a. Abwehr von Angriffen, Fehleranalyse).
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Speicherdauer: i. d. R. 7–14 Tage, längstens bis zur Klärung sicherheitsrelevanter Ereignisse.
Empfänger-Kategorie: Hosting-/CDN-Anbieter (Auftragsverarbeiter).
3) Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 DSGVO:
lit. a (Einwilligung), lit. b (Vertrag/Anbahnung), lit. c (rechtliche Verpflichtung), lit. f (berechtigtes Interesse).
Bei Zugriffen auf Endgeräte (Cookies/ähnliche Technologien) zusätzlich § 25 TTDSG. Die jeweils einschlägige Rechtsgrundlage ist in den folgenden Abschnitten angegeben.
4) Cookies & Einwilligungsverwaltung
Wir verwenden technisch notwendige Cookies (z. B. Lastverteilung, Spamschutz) sowie – nur nach Einwilligung – optionale Cookies zu Statistik/Analyse und Marketing.
Rechtsgrundlagen:
– notwendig: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 2 TTDSG
– optional (Statistik/Marketing): Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG
Widerruf/Änderung: jederzeit über Cookie-Einstellungen (Link zum Banner/Dashboard).
Empfänger-Kategorien: Consent-Management-Plattform (CMP), Analyse-/Marketing-Dienste (sofern aktiviert).
Speicherdauer: je Cookie unterschiedlich; Details im Cookie-Dashboard.
5) Kontaktaufnahme (E-Mail, Telefon, Formular)
Daten: Name, E-Mail, Telefonnummer, Nachricht/Freitext sowie ggf. Auswahlfelder (Leistungsinteressen).
Zwecke: Bearbeitung Ihrer Anfrage, Terminabstimmung, Nachweis der Kommunikation.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Anbahnung/Vertrag); bei allgemeinen Anfragen zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Protokollierung: beim Absenden von Formularen Zeitpunkt und IP-Adresse zu Nachweis- und Sicherheitszwecken (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Speicherdauer: 6–12 Monate nach Abschluss der Anfrage, sofern keine längeren Pflichten bestehen.
Empfänger-Kategorien: E-Mail-/Kommunikationsdienste, ggf. CRM (Auftragsverarbeiter).
6) Newsletter / E-Mail-Updates
Daten: E-Mail-Adresse, optional Name; Protokollierung des Double-Opt-In (Zeitstempel, IP) zum Nachweis der Einwilligung.
Zweck: Versand von Informationen/Angeboten.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Abmeldung: jederzeit über den Abmeldelink in jeder E-Mail; Nachweisdaten werden bis zu 3 Jahren gespeichert (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. Art. 5 Abs. 2 DSGVO).
Empfänger-Kategorie: E-Mail-/Newsletter-Dienst (Auftragsverarbeiter, ggf. Unterauftragsverarbeiter).
7) WhatsApp-Kontakt
Bei Kontakt über Messenger-Dienste können Metadaten (z. B. Geräte-/Zeitdaten) durch den Anbieter verarbeitet und ggf. in Drittländer übermittelt werden. Bitte senden Sie keine sensiblen Inhalte (z. B. Gesundheitsdaten) per Messenger.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vertragsbezogene Kommunikation) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (allgemeine Anfragen).
Speicherdauer: Löschung nach Abschluss der Konversation, vorbehaltlich gesetzlicher Pflichten.
Empfänger-Kategorie: Messengerdienst/Telekommunikationsanbieter.
8) Online-Präsenzen in sozialen Netzwerken
Wir unterhalten Profile auf sozialen Netzwerken/Plattformen zu Kommunikations- und Marketingzwecken. Beim Aufruf gelten die Bedingungen und Datenverarbeitungsregeln der jeweiligen Betreiber; es können Nutzungs- und Metadaten verarbeitet und ggf. in Drittländer übermittelt werden.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Kommunikation/PR), ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Interaktionen mit Einwilligung).
9) Empfänger-Kategorien & Auftragsverarbeitung
Neben Auftragsverarbeitern können – soweit erforderlich – folgende Empfänger-Kategorien personenbezogene Daten erhalten: Banken, Versicherungen, Rechtsberater, Aufsichts-/Regulierungsstellen sowie staatliche Stellen/Behörden, sofern eine gesetzliche Pflicht besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. b, lit. c, lit. f DSGVO).
Wir setzen – wo nötig – Auftragsverarbeiter ein, insbesondere: Hosting-/CDN-Anbieter, E-Mail-/Newsletter-Dienste, Kommunikationsdienste, CRM, Consent-Management-Plattform, Webanalyse-/Statistik-Dienste, Marketing-/Retargeting-Dienste, Sicherheits-/Anti-Spam-Dienste, IT-Wartung/Support. Mit allen bestehen Verträge nach Art. 28 DSGVO.
10) Drittlandübermittlungen
Eine Übermittlung in Staaten außerhalb des EWR erfolgt nur, wenn
(i) ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt, oder
(ii) EU-Standardvertragsklauseln (SCC) bzw. vergleichbare Garantien bestehen, oder
(iii) Sie ausdrücklich eingewilligt haben. Details können Sie jederzeit bei uns erfragen.
11) Speicherdauern
– Server-Logs: 7–14 Tage.
– Kontaktanfragen/Termine: 6–12 Monate nach Abschluss.
– Newsletter-Daten: bis Widerruf; Nachweisdaten bis zu 3 Jahre.
– Vertrags-/Rechnungsdaten: nach HGB/AO 6–10 Jahre.
12) Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Es besteht keine allgemeine gesetzliche Pflicht, personenbezogene Daten bereitzustellen. Für Kommunikation/Vertragserfüllung sind bestimmte Angaben jedoch erforderlich; ohne diese kann eine Anfrage nicht bearbeitet bzw. ein Vertrag nicht durchgeführt werden. Angaben zu Analyse/Marketing sind freiwillig.
13) Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO findet nicht statt.
14) Ihre Rechte
Sie haben die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit (Art. 15–20 DSGVO) sowie das Recht, Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):
Sie können aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen Verarbeitungen, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhen, Widerspruch einlegen. Erfolgt die Verarbeitung zu Direktwerbezwecken, können Sie dagegen jederzeit ohne Angabe von Gründen Widerspruch einlegen.
Zudem haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).
15) Sicherheit
Wir setzen TLS/SSL-Verschlüsselung, Zugriffs- und Berechtigungskonzepte sowie organisatorische Maßnahmen ein, um Daten vor Verlust, Missbrauch und unbefugtem Zugriff zu schützen.
16) Aktualisierung dieser Hinweise
Wir passen diese Datenschutzerklärung an, wenn sich Rechtslage, Dienste oder Prozesse ändern. Die jeweils aktuelle Version ist unter https://landymedia.com/datenschutz abrufbar.
Datenschutzerklärung
Stand: 19.10.2025
1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen
1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen. Nachfolgend informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
1.2 Verantwortlicher im Sinne der DSGVO: LandyMedia, Inhaber: Fedai Polat, Lange Furche 23, 72072 Tübingen, Deutschland, Tel.: +49 174 6967075, E-Mail: kontakt@landymedia.com. Der Verantwortliche entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten.
1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und sonstiger vertraulicher Inhalte eine TLS/SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an „https://“ und dem Schloss-Symbol in der Adresszeile Ihres Browsers.
2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website (Server-Logfiles)
Bei rein informatorischer Nutzung der Website erheben wir nur die Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (Server-Logfiles): IP-Adresse, Datum/Uhrzeit des Zugriffs, aufgerufene URL, Referrer-URL, HTTP-Status/übertragene Datenmenge, Browser/Endgerät (User-Agent), ggf. Zeitzonendifferenz, Betriebssystem.
Zwecke: technische Bereitstellung, Stabilität, Sicherheit (u. a. Abwehr von Angriffen, Fehleranalyse).
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Speicherdauer: i. d. R. 7–14 Tage, längstens bis zur Klärung sicherheitsrelevanter Ereignisse.
Empfänger-Kategorie: Hosting-/CDN-Anbieter (Auftragsverarbeiter).
3) Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 DSGVO:
lit. a (Einwilligung), lit. b (Vertrag/Anbahnung), lit. c (rechtliche Verpflichtung), lit. f (berechtigtes Interesse).
Bei Zugriffen auf Endgeräte (Cookies/ähnliche Technologien) zusätzlich § 25 TTDSG. Die jeweils einschlägige Rechtsgrundlage ist in den folgenden Abschnitten angegeben.
4) Cookies & Einwilligungsverwaltung
Wir verwenden technisch notwendige Cookies (z. B. Lastverteilung, Spamschutz) sowie – nur nach Einwilligung – optionale Cookies zu Statistik/Analyse und Marketing.
Rechtsgrundlagen:
– notwendig: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 2 TTDSG
– optional (Statistik/Marketing): Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG
Widerruf/Änderung: jederzeit über Cookie-Einstellungen (Link zum Banner/Dashboard).
Empfänger-Kategorien: Consent-Management-Plattform (CMP), Analyse-/Marketing-Dienste (sofern aktiviert).
Speicherdauer: je Cookie unterschiedlich; Details im Cookie-Dashboard.
5) Kontaktaufnahme (E-Mail, Telefon, Formular)
Daten: Name, E-Mail, Telefonnummer, Nachricht/Freitext sowie ggf. Auswahlfelder (Leistungsinteressen).
Zwecke: Bearbeitung Ihrer Anfrage, Terminabstimmung, Nachweis der Kommunikation.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Anbahnung/Vertrag); bei allgemeinen Anfragen zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Protokollierung: beim Absenden von Formularen Zeitpunkt und IP-Adresse zu Nachweis- und Sicherheitszwecken (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Speicherdauer: 6–12 Monate nach Abschluss der Anfrage, sofern keine längeren Pflichten bestehen.
Empfänger-Kategorien: E-Mail-/Kommunikationsdienste, ggf. CRM (Auftragsverarbeiter).
6) Newsletter / E-Mail-Updates
Daten: E-Mail-Adresse, optional Name; Protokollierung des Double-Opt-In (Zeitstempel, IP) zum Nachweis der Einwilligung.
Zweck: Versand von Informationen/Angeboten.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Abmeldung: jederzeit über den Abmeldelink in jeder E-Mail; Nachweisdaten werden bis zu 3 Jahren gespeichert (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. Art. 5 Abs. 2 DSGVO).
Empfänger-Kategorie: E-Mail-/Newsletter-Dienst (Auftragsverarbeiter, ggf. Unterauftragsverarbeiter).
7) WhatsApp-Kontakt
Bei Kontakt über Messenger-Dienste können Metadaten (z. B. Geräte-/Zeitdaten) durch den Anbieter verarbeitet und ggf. in Drittländer übermittelt werden. Bitte senden Sie keine sensiblen Inhalte (z. B. Gesundheitsdaten) per Messenger.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vertragsbezogene Kommunikation) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (allgemeine Anfragen).
Speicherdauer: Löschung nach Abschluss der Konversation, vorbehaltlich gesetzlicher Pflichten.
Empfänger-Kategorie: Messengerdienst/Telekommunikationsanbieter.
8) Online-Präsenzen in sozialen Netzwerken
Wir unterhalten Profile auf sozialen Netzwerken/Plattformen zu Kommunikations- und Marketingzwecken. Beim Aufruf gelten die Bedingungen und Datenverarbeitungsregeln der jeweiligen Betreiber; es können Nutzungs- und Metadaten verarbeitet und ggf. in Drittländer übermittelt werden.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Kommunikation/PR), ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Interaktionen mit Einwilligung).
9) Empfänger-Kategorien & Auftragsverarbeitung
Neben Auftragsverarbeitern können – soweit erforderlich – folgende Empfänger-Kategorien personenbezogene Daten erhalten: Banken, Versicherungen, Rechtsberater, Aufsichts-/Regulierungsstellen sowie staatliche Stellen/Behörden, sofern eine gesetzliche Pflicht besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. b, lit. c, lit. f DSGVO).
Wir setzen – wo nötig – Auftragsverarbeiter ein, insbesondere: Hosting-/CDN-Anbieter, E-Mail-/Newsletter-Dienste, Kommunikationsdienste, CRM, Consent-Management-Plattform, Webanalyse-/Statistik-Dienste, Marketing-/Retargeting-Dienste, Sicherheits-/Anti-Spam-Dienste, IT-Wartung/Support. Mit allen bestehen Verträge nach Art. 28 DSGVO.
10) Drittlandübermittlungen
Eine Übermittlung in Staaten außerhalb des EWR erfolgt nur, wenn
(i) ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt, oder
(ii) EU-Standardvertragsklauseln (SCC) bzw. vergleichbare Garantien bestehen, oder
(iii) Sie ausdrücklich eingewilligt haben. Details können Sie jederzeit bei uns erfragen.
11) Speicherdauern
– Server-Logs: 7–14 Tage.
– Kontaktanfragen/Termine: 6–12 Monate nach Abschluss.
– Newsletter-Daten: bis Widerruf; Nachweisdaten bis zu 3 Jahre.
– Vertrags-/Rechnungsdaten: nach HGB/AO 6–10 Jahre.
12) Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Es besteht keine allgemeine gesetzliche Pflicht, personenbezogene Daten bereitzustellen. Für Kommunikation/Vertragserfüllung sind bestimmte Angaben jedoch erforderlich; ohne diese kann eine Anfrage nicht bearbeitet bzw. ein Vertrag nicht durchgeführt werden. Angaben zu Analyse/Marketing sind freiwillig.
13) Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO findet nicht statt.
14) Ihre Rechte
Sie haben die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit (Art. 15–20 DSGVO) sowie das Recht, Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):
Sie können aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen Verarbeitungen, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhen, Widerspruch einlegen. Erfolgt die Verarbeitung zu Direktwerbezwecken, können Sie dagegen jederzeit ohne Angabe von Gründen Widerspruch einlegen.
Zudem haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).
15) Sicherheit
Wir setzen TLS/SSL-Verschlüsselung, Zugriffs- und Berechtigungskonzepte sowie organisatorische Maßnahmen ein, um Daten vor Verlust, Missbrauch und unbefugtem Zugriff zu schützen.
16) Aktualisierung dieser Hinweise
Wir passen diese Datenschutzerklärung an, wenn sich Rechtslage, Dienste oder Prozesse ändern. Die jeweils aktuelle Version ist unter https://landymedia.com/datenschutz abrufbar.